Schwenkbare Anhängerkupplung für Audi A6 (4G2, C7, 4GC) S6 quattro
Artikelinformation
- Artikel-Nr.:
- SKB545500.9154.108559
- Hersteller:
- BRINK
- Hersteller-Nr.:
- 545500
- Baujahr:
- 01.10.2014 - heute
- Hubraum:
- 3993 ccm
- kW:
- 331
- PS:
- 450
- HSN (zu 2.):
- 0588
- TSN (zu 3.):
- BBK
- Montagezeit:
- 1.75 Std.
- max. Anhängelast:
- 2500 kg
- Stützlast:
- 100 kg
- D-Wert:
- 12.6 kN
- Gewicht:
- 28,0 kg
- auch für Quattro
- auch für S-line
- für Fahrzeuge ohne Niveauregulierung
Statt: 652,00 €
611,18 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Produktinformationen "Schwenkbare Anhängerkupplung für Audi A6 (4G2, C7, 4GC) S6 quattro"
Bitte beachten
- auch für Quattro- auch für S-line
- für Fahrzeuge ohne Niveauregulierung
Fahrzeugdaten
Details zur Anhängerkupplung
- maximale Anhängelast:
- 2500 kg
- Stützlast:
- 100 kg
- D-Wert:
- 12.6 kN
- Ausschnitt in Stoßstange:
- mit unsichtbarem Ausschnitt für die Stoßstange
- Gewicht:
- 28,0 kg
- Montagezeit:
- 1.75 Std.
Verfügbare Downloads
Montageanleitung (1.3 MB)Bedienungsanleitung (0.4 MB)
Weiterführende Links
Fragen und Antworten (FAQ)Produktvideo
Weitere Artikel von BRINK
Kundenbewertungen für "Schwenkbare Anhängerkupplung für Audi A6 (4G2, C7, 4GC) S6 quattro"
Online-Verkaufsteam

- Nicole Hansl
- +49 8544 97279-105
- +49 8544 97279-227
- E-Mail senden

- Yasmin Arik
- +49 8544 97279-105
- +49 8544 97279-217
- E-Mail senden

- Rainer Cervinka
- +49 8544 97279-105
- +49 8544 97279-215
- E-Mail senden

- Maximilian Klingseis
- +49 8544 97279-105
- +49 8544 97279-29
- E-Mail senden
Anfrage-Formular
Senden Sie uns zur Bearbeitung von Anfragen zu einem unserer Produkte unbedingt eine Fahrzeugschein- oder Fahrzeugbriefkopie zu. Nur so lässt sich Ihr Fahrzeugmodell einwandfrei identifizieren.
Beachten Sie auch, dass sich die Angaben zu Fahrzeugmodellen bei unseren Produkten auf Serienmodelle beziehen. Sollten Sie bereits Änderungen an Ihrem Fahrzeug vorgenommen haben, kontaktieren Sie uns bitte vor einer Bestellung.
Produkte von Brink / Thule
Ich kenne BRINK bzw. THULE nicht. Was sollte ich über den Hersteller wissen?
Das schwedische Unternehmen THULE wurde im Jahr 1942 gegründet. Die ersten Produkte für das Auto entstanden bereits 1955, das Sortiment wurde stetig durch Produktneuaufnahmen erweitert.
Skiträger und Dachträger wurden in den 60er Jahren aufgenommen. 1997 wird THULE der weltweit größte Hersteller von Dachboxen.
Die THULE Group beschäftigt mittlerweile über 3.000 Mitarbeiter an mehr als 50 Produktions- und Verkaufsstandorten.
2006 übernahm Thule den Hersteller Brink und so wurde aus Brink Thule. Der Hersteller Brink war bis zu diesem Zeitpunkt Spezialist im Bereich Anhängerkupplungen und Elektrosätze. Durch die Übernahme konnte auch Thule stark vom gewonnenen Knowhow profitieren und sich im Bereich Anhängerkupplungen etablieren.
Zu Jahresbeginn 2015 wurde der Name Brink wieder für die Anhängerkupplungssysteme ins Leben zurück gerufen. Das Produktsortiment blieb hierbei bestehen.
Welche Kupplungstypen gibt es und worin liegen die Unterschiede?
Bei der starren Anhängerkupplung bleibt die Kugelstange dauerhaft mit dem Fahrzeug verbunden. In der Regel ist dies für den Kunden die kostengünstigere Variante.
Wer eine abnehmbare Anhängerkupplung fährt, kann den Kugelkopf nach Verwendung wieder demontieren, so dass die Kupplung meist nicht auf den ersten Blick zu erkennen ist. Somit ist sie besonders für Fahrer geeignet, die die Anhängerkupplung nicht dauerhaft, sondern eher selten nutzen.
Die schwenkbare Anhängerkupplung ist die raffinierteste Variante von Kupplungen. Sie ist nicht immer sichtbar und bei Bedarf sofort einsetzbar. Durch ein Schwenksystem wird die Kupplung bei Bedarf einfach in Position gebracht und umgekehrt.
Welche Anhängerkupplung ist für Fahrradträger geeignet?
Eine Anhängekupplung muss für den Anbau eines Anhängekupplungs-Fahrradträgers folgende Kriterien erfüllen:
- die Stützlast muss mindestens dem Gewicht des Heckträgers und der Fahrräder entsprechen
- der Abstand des Kugelkopfes zur Stoßstange sollte mindestens 6,5 cm betragen
- die Anhängerkupplung muss aus Stahl St 52-3 oder einem mindestens gleichwertigen Material gefertigt sein
- an Alukupplungen oder Kupplungen aus GGG 40 darf nicht montiert werden
- die Steckdose darf sich nicht direkt am Kupplungshals befinden
Welche Fahrradträger passen NICHT auf die RMC Anhängerkupplung?
Die speziell für Fahrradträger und Lastenkoffer entwickelte RMC Anhängerkupplung eignet sich nicht zum ziehen von Lasten (Anhängern). Außerdem gibt es diverse Fahrradträger auf dem Markt die nicht auf dieses RMC-System montiert werden können. In der nachfolgenden Liste sind diese Fahrradträger aufgeführt.
- Atera Strada Sport M2
- Bosal Bike Carrier Compact
- Pro-User (Diamant)
- Thule Xpress 970
- Thule EuroClassic G6 928
- Thule EuroClassic 929
- Thule Velocompact 927
- Travel en Co (ANWB)
- TwinnyLoad XLC (Bikelift)
- Uebler F-serie
- Uebler P-serie
- Uebler X-serie
- Westfalia BC 60
- XLC Azura
Was ist der Unterschied zwischen 2-loch und 4-loch Flansch?
Was ist ein Kugelkopf?
Ein Kugelkopf ist der Teil der Anhängerkupplung, auf welchem z. B. die Kupplungsklaue des Anhängers oder der Fahrradträger befestigt wird.
Was ist der D-Wert?
Dieser Wert einer Anhängerkupplung wird in Kilonewton angegeben. Er ist die Berechnungsgrundlage zur Ermittlung der zulässigen Anhängelast.
Der D-Wert wird einmalig bestimmt, geprüft und bleibt anschließend unveränderlich.
Die Formel für die Errechnung des D-Wertes lautet nach Richtlinie 94/20/EG wie folgt:
(Gesamtgewicht * Anhängelast * 9,81) / (Gesamtgewicht + Anhängelast)
GF = (zulässiges Gesamtgewicht des Fahrzeuges in kg) siehe Fahrzeugschein (F.1)
GA = (zulässige Anhängelast des Fahrzeuges in kg) siehe Fahrzeugschein (O.1)
Was bedeutet Anhängelast?
Die Anhängelast ist die Last, mit der das Fahrzeug und die Anhängerkupplung einen Anhänger ziehen dürfen.
Die zulässigen Anhängelasten für Ihr finden Sie:
alter Fahrzeugschein
- gebremste Anhängelast unter Nummer 28
- ungebremste Anhängelast unter Nummer 29
neuer Fahrzeugschein
- gebremste Anhängelast unter O.1
- ungebremste Anhängelast unter O.2
Die maximal zulässige Anhängelast der Anhängerkupplung finden Sie in der Einbauanleitung.
Achtung:
Die in den Fahrzeugpapieren eingetragenen Gewichte dürfen dabei nicht überschritten werden.
Was heißt Stützlast?
Dies ist die Last, die von oben auf den Kugelkopf wirken darf. Die Stützlast der Anhängerkupplung und des Fahrzeuges darf nicht überschritten werden.
Die zulässige Stützlast finden Sie im Fahrzeughandbuch. Die Stützlast der Anhängerkupplung ist auf dem Typenschild und in der Einbauanleitung vermerkt.
Was ist ein Adapter für die Anhängersteckdose?
Einen Adapter benötigt man beispielsweise, wenn man einen 13-poligen Elektrosatz besitzt, aber einen 7-poligen Anhänger ziehen möchte. Hierfür benötigt man einen Adapter von 13- auf 7-polig.
Es besteht auch die Möglichkeit einen Adapter von 7- auf 13-polig zu verwenden. Hier kann nur die Passform adaptiert werden, die erweiterten Funktionen jedoch nicht.
Was ist der Unterschied zwischen einem 7- und 13-poligen Elektrosatz?
Der 7-polige Elektrosatz wird in der Regel für kleine Lastenanhänger verwendet. Das Anschließen des Rückfahrscheinwerfers ist nicht möglich.
Beim 13-poligen Elektrosatz können Rückfahrscheinwerfer, Dauerstrom und Ladeleitung am Anhänger genutzt werden. Dieser Elektrosatz ist für Pferdeanhänger, Fahrradträger und Wohnanhänger besonders geeignet.
Was ist der Unterschied zwischen einem universellen und einem spezifischen Elektrosatz?
Der universelle Elektrosatz ist für viele Fahrzeuge ohne vorbereiteten Kabelbaum passend. Die Montage ist jedoch wesentlich aufwändiger, da jedes Kabel einzeln angeschlossen werden muss und die Kabellänge nicht auf das Fahrzeug zugeschnitten ist. Jede Lichtfunktion muss am jeweiligen Rückleuchtenkabel ausgemessen werden.
Die Montage eines spezifischen E-Satzes ist einfacher, da die Einbauanleitung für das Fahrzeug erstellt wurde und in der Regel die Stecker an den Rückleuchten oder bestimmten Knotenpunkten direkt angeschlossen werden können.
Was bedeutet Check-Control?
Was ist ein C2-Modul?
Wofür steht die Bezeichnung EPH?
Was bedeutet NSL?
Was heißt PDC?
Was bedeutet TSP?
Können Sie mir sagen, wofür die Abkürzung REC steht?
Allgemeine Fragen
Welche Informationen werden bei einer Bestellung benötigt?
Folgendes wird bei einer Bestellung benötigt:
- schriftliche Bestellung
- Artikelbezeichnung
- Bestellmenge
- Name und Adresse
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Kundennummer, falls vorhanden
- Lieferanschrift
- Abnahmestelle
- Zahlungsart (Vorauskasse, Nachnahme, usw.)
- gut leserliche Kopie des Fahrzeugscheins
- Motortyp (Motornummer) des Fahrzeugs
Welche Informationen werden bei einer Bestellung als Händler benötigt?
Bei Händlern benötigen wir folgende Informationen:
- Gewerbeanmeldung (bei Erstbestellung)
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (bei Erstbestellung)
- Steuer-Nr. (bei Erstbestellung)
- schriftliche Bestellung
- Artikelbezeichnung
- Bestellmenge
- Name und Adresse
- Telefonnummer und E-Mail-Adresse
- Kundennummer, falls vorhanden
- Lieferanschrift
- Abnahmestelle
- Zahlungsart (Vorauskasse, Nachnahme, usw.)
- Kopie des Fahrzeugscheins
- Motortyp (Motornummer) des Fahrzeugs
In welcher Form gebe ich meine Bestellung auf?
Bitte geben Sie Ihre Bestellung immer schriftlich auf. Hierbei können Sie wählen zwischen einer Bestellung per
- Fax
- Online-Shop
Achten Sie darauf, dass die Bestellung vollständig und leserlich ist. Außerdem akzeptiert jeder Kunde bei einer Bestellung die AGB der S.K. Handels GmbH.
Wieso muss ich meine Bestellung immer schriftlich aufgeben und wozu brauchen Sie meinen Fahrzeugschein?
Da unsere Dieselpartikelfilter und Anhängelasterhöhungen sehr spezifische Artikel sind, wollen wir sicher gehen, dass Sie auch das für Ihr Fahrzeug geeignete Produkt erhalten.
Wir gleichen im Vorfeld sämtliche Daten ab und überprüfen diese nach Passgenauigkeit für die verschiedenen Verwendungsbereiche. Die hierfür nötigen Daten, wie etwa Fahrgestellnummer, Herstellernummer, Typ, Ausführung oder die Emissionsschlüsselnummer vom Fahrzeug finden wir im Fahrzeugschein.
Zudem können Missverständnisse bezüglich Lieferadresse, Rechnungsadresse, Zahlungsoptionen und vieles mehr, gleich im Vorfeld ausgeschlossen werden. Einzelne Daten werden im System gespeichert und erscheinen auf der Rechnung.
Wie lange habe ich Garantie auf Ihre Dieselpartikelfilter, Anhängerkupplungen und weitere Ersatzteile?
Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsbestimmungen.
Endverbraucher haben in den Bereichen Dieselpartikelfilter und dem Thule Produktsortiment folgende Garantieansprüche:
- Auf unsere Dieselpartikelfiltern mit dem ABE Kombi System haben Sie 3 Jahre Garantie bzw. bis zu einer Laufleistung von 80000km.
- Auf unsere VW T3, 2-3 und 3-4 Liter Dieselpartikelfilter haben Sie eine Garantie von 1 Jahr, bzw. bis zu einer Laufleistung von 30000km.
- Auf unser Thule Sortiment haben Sie eine Garantie von 2 Jahren.
Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?
Sie können bei der S.K. Handels GmbH per Vorkasse, Nachnahme oder per PayPal bezahlen.
Unter PayPal finden Sie viele weitere zusätzliche Zahlungsmöglichkeiten, wie etwa Kreditkartenzahlung und Lastschrift.
Erfahrungen mit schlechtem Service und schlechter Beratung? Was macht die S.K. Handels GmbH?
Bei uns wird Service ganz groß geschrieben. Wir lassen Sie weder bei der Beratung im Vorfeld, noch beim Einbau oder nach einem Kauf im Stich.
Zusätzlich bieten wir Ihnen ein besonders bequemes Rundumpaket. Dies fängt bei der ausführlichen Beratung an, geht über die Aufklärung unserer flexiblen Zahlungsoptionen, bis hin zur schnellen Lieferung mit Sendungsverfolgung und weiteren Hilfestellungen nach dem Kauf.
Was ist das Besondere an Ihrem Service?
Wir bieten Ihnen eine besonders ausführliche, kompetente und individuelle Beratung.
Unsere Mitarbeiter sind besonders geschult und absolute Experten in ihren Fachgebieten, die Ihnen sämtliche technische Fragen umfangreich und verständlich beantworten können.